Aufklärungsprojekt bei KARUNA prevents

(ri) Am 02.05.2024 haben wir als Klasse 2FOS23-2 eine Exkursion zu Karuna prevents unternommen. Wir absolvierten dort den „Cannabisparcours“. Wir sind als Klasse zusammen hingefahren und hatten dann vor Ort eine Betreuerin von Karuna prevents, die mit uns den Parcours durchführte.

Am Anfang haben wir uns in einem Stuhlkreis versammelt und sind mit einer kleinen Kennenlernrunde gestartet. Nach der Kennenlernrunde fingen wir an, über Cannabis zu sprechen. Was ist Cannabis? Welche Auswirkung es hat auf uns Menschen? Wie kommt es zu einer Sucht?

Nach der Aufklärungsrunde ging es mit dem eigentlichen Parcours los, der aus vier Stationen bestand. An der ersten Station haben wir ein Rätsel mit Mikroskopen gespielt, bei dem Cannabis mit verschiedenen Sachen gemischt war, wie zum Beispiel Katzenhaar, Glas oder Haarspray. Dies war echt interessant, da man wirklich sah, was eigentlich alles beigemischt wird und was man zu sich nimmt bzw. nehmen würde. An der zweiten Station konnten wir unsere eigene Meinung zur Legalisierung von Cannabis äußern. Wir diskutierten über die Vor- und Nachteile. Bei der dritten Station war ein Gewächshaus mit Schatztruhen und verschiedenen Aufgaben, die wir lösen mussten. Das hat uns noch mehr über den Anbau und die Verwendung sowie die Entstehung von Cannabis gelehrt. An der vierten Station gab es einen High-Raum, in dem wir uns für 10 Minuten aufhalten sollten. Dort erfuhren wir, wie es ist, high zu sein. Wir konnten unsere Gefühle und die Auswirkung von Cannabis beobachten.

Der Parcours endete mit einer Auswertung, bei der wir detailliertere Fragen beantworteten. Die Legalisierung wurde ebenfalls wieder aufgegriffen.

Das Thema war sehr interessant. Wir erfuhren die unterschiedlichen Meinungen der Mitschüler*innen zu diesem Thema.

Unsere Lehrerin war bei dem Parcours nicht anwesend. Sie wertete den Parcours im Anschluss mit uns aus. Wir waren der Ansicht, dass sich die Durchführung des Parcours lohne.

Die Exkursion war sehr interessant, wir haben viel gelernt und diskutiert. Außerdem konnte man mit der Betreuerin offen und ehrlich sprechen sowie die Fragen, die einem auf dem Herzen lagen, bedenkenlos stellen.

Ich persönlich würde diese Exkursion an Jugendliche weiterempfehlen, da sie sehr aufklärend ist und man viel für sich mitnehmen kann.

Rayan Iraki aus der Klasse 2FOS 23-2.